Selbstverteidigung, Gewalt- und Mobbingprävention im Bildungsbereich

Erfahren Sie, wie Sie für sich und Ihre Schüler eine sichere und wertschätzende Lernumgebung gestalten
Selbstverteidigung, Gewalt- und Mobbingprävention im Bildungsumfeld

Course Overview

Stärken Sie sich und Ihre Bildungseinrichtung mit dem Wissen und den Fähigkeiten, die erforderlich sind, um selbstbewusst und souverän auch schwierige soziale Interaktionen zu managen und die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.

In der heutigen dynamischen Welt ist es für Pädagog:innen und Schüler:innen gleichermaßen unerlässlich, mit dem Wissen über gewaltfreies Wehren, praktischen Selbstverteidigungstechniken, Strategien zur Gewaltprävention sowie Kenntnissen über die Ursachen von Mobbing ausgestattet zu sein. Dieser umfassende Kurs bietet Ihnen eine einzigartige Mischung aus theoretischem Verständnis und praktischen Übungen, die speziell auf den Bildungsbereich zugeschnitten ist.

Die Inhalte wurden von Expert:innenen aus den Bereichen Bildung, Gewaltprävention sowie Selbstverteidigung zusammengestellt und bieten einen ganzheitlichen Ansatz sowohl für die persönliche Sicherheit als auch die soziale Dynamik in Bildungseinrichtungen. Sie werden sich mit Themen wie Konfliktlösung, Grundlagen von Mobbingprozessen sowohl online als auch offline, selbstbewusste Kommunikation, Grenzsetzung und Deeskalationsstrategien befassen. In interaktiven Workshops und anhand von Szenarien aus dem echten Leben lernen Sie, verschiedene soziale Situationen, die in Bildungseinrichtungen auftreten können, zu erkennen, zu bewerten und entsprechend darauf zu reagieren.

Darüber hinaus vermittelt Ihnen dieser Kurs grundlegende Fähigkeiten im Bereich Selbstverteidigung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Situationen von Lehrkräften und Schüler:innen zugeschnitten sind. Lernen Sie einfache, effektive Methoden zum Schutz für sich und andere kennen, einschließlich einfacher, aber effektiver Selbstverteidigungstechniken sowie richtiges Verhalten in Gefahrensituationen.

Sammeln Sie Ideen, wie Sie Spiele einsetzen können, um das Gemeinschaftsgefühl in Ihrer Klasse zu fördern, den Zusammenhalt der jeweiligen Gruppe/Klasse zu stärken und Diskriminierung im Klassenzimmer zu verhindern.

Unser Ziel ist es, Ihnen das Wissen zu vermitteln, wie Sie in einer zunehmend vernetzten Welt für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben verschiedener Kulturen in Ihrer Region, in der EU und weltweit sorgen können.

Der Kurs „Selbstverteidigung, Gewalt- und Mobbingprävention“ richtet sich an Lehrkräfte aller Bildungsstufen, vom Kindergarten, Vorschule über die Primar- und Sekundarstufe bis hin zur Berufs-, Sonder- und Erwachsenenbildung, sowie an Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen, Regierungs- und Entscheidungsträger und Mitarbeitende von Unternehmen.

Unsere Kurse beginnen in der Regel am Sonntagnachmittag mit einer Einführung in das Kursprogramm und die Erasmus-Woche.
Die Kurse und Workshops finden von Montag bis Freitag statt. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden zu Beginn der Woche die Möglichkeit, ihre eigenen Schulen und Erasmus-Projekte der Gruppe vorzustellen. Gegen Ende des Kurses planen sie gemeinsam zukünftige eTwinning Projekte und Möglichkeiten für Job Shadowing. Die Teilnehmenden nehmen auch an kulturellen Aktivitäten teil, die von EdEU organisiert werden. Am Freitag- oder Samstagvormittag, je nach Abreisezeit, findet eine Zusammenfassung sowie Beurteilung des Kurses statt, bei der auch die Teilnahmezertifikate verteilt werden.

Benefits

Mehr Sicherheit und Selbstvertrauen:

Sie lernen praktische Selbstverteidigungstechniken, die in realen Situationen angewendet werden können, um Ihr Selbstvertrauen und Ihr Sicherheitsgefühl zu stärken und Diskriminierung zu verhindern.

Fähigkeiten zur Gewaltprävention:

Der Kurs vermittelt Strategien zur Erkennung und Deeskalation potenziell gewalttätiger Situationen und hilft, Vorfälle zu verhindern, bevor sie auftreten.

Betrugsprävention, Digitalisierung, IKT:

Online-Bedrohungen wie Phishing, Malware und Identitätsdiebstahl erkennen und vermeiden.

Sicherer Umgang mit personenbezogenen Daten und sensiblen Informationen im Internet

Erkennen gängiger Betrugsmaschen

Strategien zur Vermeidung von Betrug, sowohl offline als auch online

Hilfe und Ressourcen für den Fall, dass ein Betrugsverdacht besteht oder ein Betrug aufgedeckt wird

Bewusstsein für Mobbing und Antidiskriminierung

Lehrkräfte und Schüler erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Dynamik von Mobbing im Internet und im Alltag

Verbessertes Schulklima

Durch die Förderung einer Kultur des Respekts und der Sicherheit trägt der Kurs zu einem positiven Schulklima bei, in dem sich alle geschätzt und geschützt fühlen.

Zusammenarbeit und Kommunikation:

Der Kurs fördert die Teamarbeit und respektvolle Kommunikation zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen fächerübergreifend und verbessert so das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit in verschiedenen Unterrichtsfächern und Settings.

Praxisnah:

Entwickeln und präsentieren Sie selbst Spiele und Übungen, die eine positive Gruppendynamik fördern und direkt in Ihrem Bereich anwendbar sind.

Arrival & Accommodation

Directions to Bregenz

Bregenz,located at the crossroads of Germany, Austria, and Switzerland, boasts excellent connectivity with both public transportation and the motorway network. The airports in Altenrhein (CH), Friedrichshafen (D), and Memmingen(D) are all within a short drive of under an hour from Bregenz. Arriving in Bregenz, Austria, unveils a breathtaking panorama of the Swiss Alps and the serene expanse of Lake Constance. Conveniently connected to all neighbouring countries, the city welcomes Erasmus+ course participants to its picturesque streets.

See directions via Google Maps here.

 

By train: Bregenz has three train stations: Bregenz, Bregenz Riedenburg, and Bregenz Hafen. While Bregenz Riedenburg and Bregenz Hafen primarily handle regional traffic, the main station, Bregenz, is served by ICE and InterCity trains arriving from Vienna and terminating here, as well as EuroCity trains running between Zurich and Munich.

We highly recommend green travel options.

Startseite - ÖBB (oebb.at)

 

By plane: Bregenz is surrounded by several airports. If you arrive by plane, the closest international airports are Zurich airport (CH, 120 km from Bregenz) and Munich airport (D, 179 km). Regional airports even closer are Altenrhein (CH, 24 km), Friedrichshafen (D, 32 km) and Memmingen (D, 75 km). From Zurich airport you can conveniently take the train to Bregenz.

 

By bus:

The German long-distance bus provider FlixBus offers Bregenz as a destination

Bus nachBregenz - Bus ticket günstig buchen (flixbus.at)

 

Getting around in Bregenz:

Bregenz is connected to the regional bus system and has its own city bus network

VMOBIL - Die Mobilitätsplattform für Vorarlberg

TIER e-scooters are provided to get around in the city.

Register tot he TIER app and use the discount code VMOBIL2024 to get an extra free 10-minute ride.

Accomodation:

In Bregenz you can easily find the right accommodation for your Erasmus+ week that will suit your expectations and your budget. There are various hotels, inns, vacation apartments and houses, B&Bs and private rooms for rent, as well as campgrounds or a youth hostel. From elegant lakeside hotels boasting stunning views to quaint guesthouses nestled in the historic Old Town, there's a perfect retreat awaiting every course participant.

Find your accommodation in Bregenz |Bregenz Tourism (visitbregenz.com)

 

For more information about Bregenz and Vorarlberg visit:

BregenzAktivitäten & Sightseeing | Bregenz Tourismus (visitbregenz.com)

BodenseeVorarlberg Tourismus | Urlaub am Bodensee, Vorarlberg (bodensee-vorarlberg.com)

Urlaub inVorarlberg I Österreich - Vielfalt zu jeder Jahreszeit

Embrace the warm hospitality and natural splendor of Bregenz, and let your Alpine adventure begin.

Methodology & Objectives

Mehr Sicherheit und Selbstvertrauen:

Sie lernen wie sie den Lernenden gewaltfreies Wehren vermitteln können. Einfache Selbstverteidigungstechniken, die in realen Situationen angewendet werden können, stärken ihr Selbstvertrauen und Sicherheitsgefühl und beugen Diskriminierung vor.

Fähigkeiten zur Gewaltprävention:

Der Kurs vermittelt Strategien zur Erkennung und Deeskalation potenziell gewalttätiger Situationen und hilft, Vorfälle zu verhindern, bevor sie auftreten.

Bewusstsein für Mobbing und Antidiskriminierung

Lehrkräfte und Schüler:innen erhalten ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamik von Mobbing im Internet und im Alltag

Verbessertes Schulklima

Durch die Förderung einer Kultur des Respekts und der Sicherheit trägt der Kurs zu einem positiven Schulklima bei, in dem sich alle geschätzt und geschützt fühlen.

Zusammenarbeit und Kommunikation:

Der Kurs fördert die Teamarbeit und offene Kommunikation zwischen Schüler:innen und Pädagog:innen in den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Unterrichtsfächern und verbessert so das gegenseitige Verständnis sowie die Zusammenarbeit.

Praktisch:

Entwickeln und präsentieren Sie selbst Spiele und Übungen, die eine positive Gruppendynamik fördern und direkt in Ihrem Bereich anwendbar sind.

Methodik und Ziele

Methodik:

Interaktive Workshops:

Anregende Sitzungen mit Diskussionen, Rollenspielen, Spielen und Gruppenaktivitäten, um aktives Lernen und Beteiligung zu fördern.


Praktische Schulung:

Praktische Selbstverteidigungsübungen und Simulationen zum Üben praktischer Techniken in einer kontrollierten und sicheren Umgebung.


Fallstudien und Szenarien:

Analyse realer Situationen, um die Dynamik von Gewalt und Mobbing zu verstehen und erlernte Strategien im Kontext anzuwenden.


Gemeinschaftsprojekte:

Gruppenprojekte, die Teamarbeit und die Entwicklung geeigneter Lehrinhalte zu diesem Thema fördern.


Fachkundige Leitung:

Die Sitzungen werden von erfahrenen Dozent:innen mit Hintergrundwissen in Selbstverteidigung, Psychologie und Pädagogik geleitet, um einen umfassenden Ansatz für das Thema zu gewährleisten.

Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmenden mit den Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet sein, um zu einem sichereren und respektvolleren Schulumfeld beizutragen und letztlich das Wohlbefinden und den schulischen Erfolg der gesamten Bildungsgemeinschaft zu fördern.

Ziele:

Entwicklung von Selbstverteidigungsfähigkeiten:

Die Teilnehmenden werden mit grundlegendem Selbstverteidigungswissen ausgestattet, um sich in verschiedenen Situationen zu schützen.

Förderung der Gewaltprävention:

Vermittlung von Strategien zur Erkennung, Bewertung und Deeskalation potenzieller Bedrohungen, um das Risiko von Gewalt in der Bildungseinrichtung zu minimieren.

Verständnis der Prozesse von Mobbing, Antidiskriminierung:

Verständnis der Grundlagen von Mobbingprozessen und Umsetzung von Inhalten zur Stärkung der Klassengemeinschaft, um Diskriminierung zu verhindern.

Förderung einer sicheren Lernumgebung:

Schaffung einer Schulkultur, in der Sicherheit, Respekt, Diversität und Inklusion im Vordergrund stehen und eine unterstützende Atmosphäre für alle gewährleistet ist.

Förderung proaktiver Kommunikation:

Stärkung der Kommunikationskanäle zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen, Förderung proaktiver Diskussionen über Sicherheitsbedenken und -lösungen.

Der Kurs „Selbstverteidigung, Gewalt- und Mobbingprävention für Schüler:innen und Lehrer:innen“ soll sowohl Lernenden als auch Unterrichtenden das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um eine sichere und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Dieses umfassende Programm kombiniert praktische Selbstverteidigungstechniken, Strategien zur Gewaltprävention und Grundlagen von Mobbingprozessen sowohl online als auch offline. Durch interaktive Lektionen, praktische Übungen und gemeinschaftliche Aktivitäten entwickeln die Teilnehmenden das Selbstvertrauen und die Kompetenz, sich selbst und andere zu schützen, und fördern so eine Kultur des Respekts und der Sicherheit innerhalb der Schulgemeinschaft.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Kursteilnehmer:innen. Wir bieten weiters Netzwerkveranstaltungen und kulturelle Aktivitäten an, um bewährte Verfahren auszutauschen, berufliche Beziehungen aufzubauen und Partnerschaften zu bilden. An diesen Aktivitäten nehmen nicht nur die Teilnehmenden dieses speziellen Kurses teil, sondern auch Personen aus anderen Kursen, die von unserer Organisation angeboten werden.

Das Schulungsprogramm wurde sorgfältig strukturiert, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, Wissen zu vermitteln, grundlegende Fähigkeiten zu entwickeln und Vorschläge zu erstellen und zu verwalten, die im Berufs/-alltag erfolgreich eingesetzt werden können.

Cost and Erasmus+ Funding

Die Kosten für den siebentägigen Kurs betragen 550 Euro, darin enthalten sind die Kursgebühren, kostenloser Kaffee, kostenlose kulturelle Aktivitäten in der Umgebung während der Woche und eine Teilnahmebestätigung.

Wenn die Anmeldung über ein externes Vermittlungsunternehmen erfolgt, können zusätzliche Organisationskosten anfallen.

Das Unternehmen bietet außerdem ein optionales Kulturpaket an, das die Beziehungen zwischen den Teilnehmern fördern soll.

Jeweils am Montag und Samstag Ihrer Erasmus+ Woche bieten wir Ihnen gerne kostenlose kulturelle Aktivitäten rund um den Kursort an. Sie haben die Möglichkeit, an einer Stadtführung teilzunehmen, die Ihnen spannende Einblicke in die Menschen, Traditionen und die Kultur Vorarlbergs bietet.
Zusätzlich organisieren wir je nach Jahreszeit und Wetterlage einen Ausflug zu einer nahegelegenen Sehenswürdigkeit, einem Wahrzeichen oder in die Berge. Detaillierte Informationen zu diesen Aktivitäten erhalten Sie während der Willkommensveranstaltung am Sonntagabend. Wir freuen uns darauf, diese bereichernden Erfahrungen mit Ihnen zu teilen.

Special Packages (Add-Ons)

No items found.
This Course requires a B1 level of German proficiency.

Bregenz and Lake Constance Region
Vorarlberg, Austria

Bregenz, also known as Breagaz in Vorarlberg's dialect, is the capital of Vorarlberg, Austria's westernmost federal state. The city has approximately 27,000 residents, with a total population of about 60,000 in its agglomeration. When combined with Lindau, the population extends to around 120,000. Bregenz has a port on Lake Constance and is a significant railway hub.

More Information
Panorama Hafenfront Bregenz ©Christine Setz, visitbregenz

Secure Your Spot Now!

Join many educators from across Europe and elevate your teaching with hands-on training, expert-led workshops, and unforgettable cultural experiences. Our Erasmus+ courses are designed to inspire, connect, and empower teachers like you.

Get in Touch with EdEU

Got a question? Contact us directly.

Thank you! We've received your submission.
Oops! Something went wrong. Please try again later.